Bundestagswahl 2025


Briefwähler, die ihre Unterlagen nicht erhalten haben, müssen sich zügig im Wahlamt melden.

Die Stadt Velen hat inzwischen knapp 3.400 Briefwahlunterlagen verschickt. Sollten Briefwählerinnen und -wähler, ihre Wahlunterlagen noch nicht erhalten haben, müssen sie sich unbedingt im Wahlamt melden und sich neue Wahlunterlagen besorgen, sonst können sie am Sonntag (23.2.) nicht ersatzweise in ihrem Wahlbezirk wählen. Darauf weist das Wahlamt der Stadt Velen in der Woche vor der Wahl noch einmal hin. Das Wahlamt bzw. das Bürgerbüro stellt dann neue Wahlunterlagen aus und erklärt die Nummer des nicht zugestellten Wahlbriefs für ungültig. Bis spätestens Samstagmittag (22.2.) um 12 Uhr müssen die Ersatzunterlagen im Rathaus beantragt werden.

Neue Anträge auf Briefwahlunterlagen können noch bis Freitag (21.2., 15.00 Uhr) gestellt werden. Das Wahlamt empfiehlt, dies vor dem Hintergrund der Postlaufzeiten lieber persönlich zu tun. Dann kann auf Wunsch auch direkt im Rathaus gewählt werden. Am Freitagnachmittag ist die Antragstellung zwischen 13.00 und 15.00 Uhr nur noch im Bürgerbüro Velen möglich. Danach ist eine Antragstellung nur noch in speziellen Ausnahmefällen möglich.

In jedem Fall muss der rote Wahlbrief am Sonntag bis 18.00 Uhr bei der Stadt Velen eingegangen sein, damit die Stimme in die Auszählung einbezogen werden kann. Die Briefkästen an den Rathäusern in Velen und Ramsdorf werden dann nochmals geleert.

Beim Versand der Briefwahlunterlagen haben einzelne Wählerinnen und Wähler versehentlich doppelte Unterlagen erhalten. Die betroffenen Briefwählerinnen und Briefwähler wurden von der Stadt Velen angeschrieben und informiert, so dass der Fehler schnell behoben werden konnte.

Die Ramsdorfer Wählerinnen und Wähler macht die Stadt Velen nochmals darauf aufmerksam, dass sich die Wahlräume bei dieser Wahl im Pfarrheim St. Walburga, Ravendyk 11, befinden.

Bei Fragen nehmen Sie Kontakt mit dem Wahlamt (wahlamt@velen.de) auf:                                                Ansprechpartner Wahlamt:                                                                                                                          Irmgard Pilarczyk (Tel. 02863 926 305),                                                                                                      Annegret Terschluse (Tel. 02863 926 304) oder                                                                                      Ulrike Walter (Tel. 02863 926 308)                                       

Allgemeine Informationen zu den Wahlen finden Sie hier!